Freiburg ab 30
  • Blog
  • About
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Ich krich’ Kreislauf! – oder: Wie wird Freiburg zu einer Cradle to Cradle Region?

1/11/2016

0 Kommentare

 
Foto der Beamerpräsentation der Cradle to Cradle Regionalgruppe Freiburg, Foto ©Florian Forsbach
Beginn der Kick-Off Veranstaltung der Cradle to Cradle e.V. Regionalgruppe in Freiburg / Foto ©Florian Forsbach
Vor einigen Monaten war ich zufällig bei einem Vortrag von Prof. Michael Braungart in Freiburg. Dort hörte ich zum ersten Mal von der Cradle to Cradle (C2C) Denkschule. Seitdem lässt mich das Thema nicht mehr los. Wären alle Produkte von Beginn an nach dem C2C-Prinzip entworfen, dann würden wir keinen Müll und keine Giftstoffe mehr produzieren. C2C beschreibt eine Kreislaufwirtschaft, und damit einen völlig neuen Umgang mit Ressourcen und Nährstoffen. Im Anschluss des Vortrages – einer der Gründer dieser Denkschule – fand sich sofort eine Gruppe von Interessierten, die sich in Freiburg ehrenamtlich für die Verbreitung der Prinzipien engagieren möchte.
Am 12. Oktober 2016 lud die Gruppe zu einer öffentlichen »Kick-Off Veranstaltung« ein um noch einmal hinzuschauen, wie dieses Engagement genauer aussehen kann. Dazu war Benedikt Wanner, Referent für Aktivenarbeit im C2C e.V., aus der Geschäftsstelle Berlin eingeladen.
Unsere Veranstaltung fand an einem besonderen Ort statt: Der »LOKation«, einer neu gestalteten Eventlocation in der vormaligen Lokhalle des alten Freiburger Güterbahnhofs.

Der Abend begann mit einer Einführung meinerseits. Darauf erzählte Benedikt den etwa 40 Interessierten, was sich genau hinter dem C2C-Prinzip verbirgt, was der C2C-Verein macht und welche Ziele er verfolgt. Die große Vision war uns jetzt klar: »Kreislauf kriegen« und Freiburg zu einer Cradle to Cradle Region machen!
Graphic Recording beim Vortrag »Was ist Cradle to Cradle?« von ©Ludmilla Bartscht, lively-lines.com
Wie kann die Regionalgruppe arbeiten? – Der praktische Teil des Abends.

Eine erste Vorstellung von der Vereinsarbeit bekam die Gruppe durch Benedikts Präsentation der zentralen Termine für das erste Jahr.

Danach ging es darum, sich durch praktische Übungen zwei Hauptthemen zu nähern. Zum einen, sich selbst kennenzulernen. Wer sind die Mitglieder und was können sie? Und zum anderen, sich an konkrete Projekte für die Regionalgruppenarbeit heranzutasten: Wo kann man in der Region Freiburg ansetzen?
Fotos ©Florian Forsbach
In der Kennenlernrunde wurde schnell klar, dass Cradle to Cradle Aktivisten Menschen mit vielfachen Hintergründen und unterschiedlichsten Interessen sind, die eine Menge an Talenten in die Vereinsarbeiten einbringen könnten. In Freiburg reichte die Bandbreite von Berufskreativen über Ingenieur*innen, Architekt*innen, Betriebswirt*innen und Wissenschaftler*innen zu Pädagog*innen und Student*innen, aber auch Facharbeiter*innen, Pflegekräfte, Pensionär*innen oder sogar die Gründerin eines Cradle to Cradle Kinderbuchverlags oder der Gründer eines lokalen verpackungsfreien Supermarkts waren an diesem Abend mit von der Partie.

Es blieb also noch die Frage zu klären, wie diese bunte Truppe nun konkret in die Vereinsarbeit einsteigen könnte: Was können wir tun, um Cradle to Cradle in Freiburg zu kommunizieren und vor allem zu platzieren? Um sich dem Thema sukzessive anzunähern, hatten Benedikt und ich im Vorfeld ein Workshop-Format entwickelt, dass mit der Methode »vom Groben zum Feinen« funktioniert.

Zuerst wählten die Teilnehmer*innen eine exemplarische Zielgruppe aus, bei der C2C in Freiburg platziert werden soll. Zur Auswahl standen die Spielfelder Bildung, Wissenschaften, Verbraucher, Kunst & Kultur, Wirtschaft, Politik und Medien. Die Entscheidung fiel auf das Spielfeld »Verbraucher«.
Fotos ©Florian Forsbach
Die Frage für den darauf folgenden Schritt lautete: Über welche Multiplikatoren bzw. Stakeholder kann C2C an Verbraucher herangetragen werden? Drei Kleingruppen beantworteten diese Frage im Brainstorming für die Bereiche »regionale Firmen«, »regionale Einrichtungen« und »bekannte Persönlichkeiten« Freiburgs.

Unter den Ergebnissen wählten die Teilnehmer*innen diejenigen Stakeholder aus, die ihnen am meisten zusagten, um dafür im nächsten Schritt Projekte zu finden. Am Ende des Workshops hatten die fleißigen Akteur*innen eine Vielfalt an konkreten Aktionen erarbeitet und damit einen Grundstein für Freiburg als C2C Region gelegt!

Wir wollen dich!

Du wohnst im Raum Freiburg im Breisgau und hast Lust dich für die Verbreitung von C2C zu engagieren? Dann melde dich sehr gerne unter: freiburg@c2c-ev.de. Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!
Teilnehmer des Kick-Off Workshops der Cradle to Cradle Regionalgruppe Freiburg e.V. / Foto ©Florian Forsbach
Teilnehmer des Kick-Off Workshops der Cradle to Cradle Regionalgruppe Freiburg e.V. / Foto ©Florian Forsbach
0 Kommentare



Antwort hinterlassen

    Logo-Freiburg-ab-30

    RSS-Feed

    Kategorien

    Alle
    Accessoires
    Ausserhalb
    Ausstellung
    Bar
    Cafe
    Club
    Design
    DJ Mix
    Engagement
    Essen
    Event
    Fashion
    Film
    Free Download
    Freiburg Ab 30
    Freiburg-ab-30
    Haslach
    Herdern
    House
    Innenstadt
    Interview
    Jazz
    Kunst
    Laden
    Lehen
    Music
    Oberau
    Party
    Sedanviertel
    Shopping
    Soul
    Streetart
    Stühlinger
    Theater
    Vegan
    Vegetarisch
    Weil Am Rhein
    Wiehre
    WorkLife

    Archiv

    Juni 2021
    Oktober 2020
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015

    Autor

    Hildegard Brinkel

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.