Freiburg ab 30
  • Blog
  • About
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

»Ich hätte nie gedacht, dass ich wieder in Freiburg lande« – Ludmilla Bartscht im Interview

30/6/2016

1 Kommentar

 
Anlässlich ihrer Ausstellung »Verstecken nicht möglich« in der hilda/kulturaggregat, hatte ich das Vergnügen die Freiburger Zeichnerin Ludmilla Bartscht in ihrem Atelier zu treffen. Mit großer Offenheit erzählte sie mir spannende Geschichten aus ihrem Leben und Schaffen. Viel Spaß damit!
Portrait der Zeichnerin Ludmilla Bartscht, sitzend auf der Couch in ihrem Atelier in Freiburg
Ludmilla, du bist geborene Freiburgerin und lebst wieder hier. Wohin hat es dich in der Zwischenzeit verschlagen und was hast du dort gemacht?
Das ist eine länger Geschichte. Nach dem Abitur wollte ich nur noch weg aus Freiburg, egal wohin. Da ich nicht wusste wohin mit mir, bin ich wandern gegangen im Schwarzwald und war drei bis vier Tage unterwegs, das war 2002. Als ich mitten im Schwarzwald war, fing dieser Jahrhundertregen an. Da hatte ich keine Lust mehr und fing an zu Trampen, wo ich bis nach Prag, weiter an die österreichische Grenze und schließlich bis nach Wien gekommen bin. Ich hatte niemandem gesagt wohin ich gehe, meiner WG nur einen Zettel hingelegt, dass sie sich keine Sorgen machen sollen, ich käme wieder.
Dann rief ich meinen Vater an, der hatte eine alte Studienfreundin in Wien, deren Adresse ich suchte. Dort angekommen stellte ich fest, dass sie nicht zu Hause war. Das war der Tiefpunkt meiner Reise. Mit Tränen in den Augen stand ich da. Bis zu dem Zeitpunkt hatte ich jedem gesagt, dass ich kein Geld hätte – ich wollte einfach mal wissen, ob das funktioniert. Beim Wandern braucht man ja nicht so viel Geld, ich habe im Wald geschlafen. Zum Glück war eine Nachbarin der Studienfreundin zu Hause, die mich aufnahm. Im Endeffekt hat sie mir eine Wohnung angeboten, die ich angenommen habe. So kam ich zurück nach Freiburg, hatte eine Wohnung in Wien, wusste aber immer noch nicht, was ich machen soll.
Wolken, 2016, Ludmilla Bartscht
Wolken, 2016, Ludmilla Bartscht
»Ziehe nie irgendwo hin, wenn du nicht weißt, was du da machst!«
In Freiburg half mir dann einer meine Mappe vorzubereiten, womit ich mich in Wien an der Kunsthochschule und an der Kunstakademie beworben habe. Ich wurde nicht angenommen. Da saß ich nun in Wien, hatte eine Wohnung, aber wusste nicht, was ich dort machen soll. Schlußendlich bin ich nach drei oder vier Monaten schon wieder weggezogen nach Bad Tölz. Meine erste Lektion: »Ziehe nie irgendwo hin, wenn du nicht weißt, was du da machst!«
Dort machte ich ein Praktikum in einem Comicverlag, aber das hat mich nicht ausgelastet. Zwischendurch war ich einen Monat in Spanien, wo ich als Jugendleiterin ein Camp geleitet habe. Eine Freundin aus Hamburg fragte mich »Hey, ich ziehe nach Leipzig, kommst du mit?!«‚ und dann bin ich nach Leipzig gezogen. Ich hatte mich an diversen Kunsthochschulen beworben, das hat aber alles nicht geklappt. Sodass ich dann an dem Punkt war: Keiner will mich, ich kann nix, also lass ich es bleiben. Ich dachte: Okay, dann studier‘ ich was Vernünftiges und habe mich für Hispanistik und Germanistik auf Lehramt eingeschrieben – inspiriert von meinem Spanienaufenthalt. Aber wenn ich ehrlich bin, habe ich sehr schnell gemerkt, dass es voll die Schnapsidee war, ich kam mir so fehl am Platze vor. In Leipzig gab es aber so eine Abendschule mit Dozenten der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) und da habe ich Kurse belegt. Und dort stellte ich fest, ne, es muss doch was mit Kunst sein. Daraufhin habe ich mich in Leipzig an der Uni für Kunst auf Lehramt beworben und geleichzeitig in Berlin an der Universität der Künste (UdK) für Visuelle Kommunikation. Es hat beides geklappt. Für mich war schnell klar, dass ich nach Berlin gehe, da mein Freund dort gewohnt hat – dabei wollte ich eigentlich nie nach Berlin, das hat sich so ergeben. Der Studiengang war dort aber recht digital angelegt, ich habe schnell gemerkt, dass ich eigentlich zeichnen und mit der Hand arbeiten möchte. Ich schloss dort mein Vordiplom ab und ging für ein Auslandssemester nach Luzern. In Luzern gibt es ein Comicfestival bei dem ich seit vielen Jahren im Aufbau mitgeholfen habe, dort lernte ich Anke Feuchtenberger – eine Professorin für grafisches Erzählen in Hamburg – kennen und belegte bei ihr einen Kurs. Daraufhin war mir relativ schnell klar, dass ich dorthin wechsele und habe in Hamburg mein Diplom gemacht.
»Wenn der Rucksack scheuert« Zeichnungen aus der Diplomartbeit von Ludmilla Bartscht zum Thema Moderne Nomaden, 2012
Danach wollte ich nicht wieder zurück nach Berlin, schließlich sind mein Freund und ich nach Basel gezogen, das war ein Kompromiss. Beruflich war es für mich ein Einschnitt, da ich dort niemanden kannte und keine Kontakte hatte. Im Laufe der Zeit, nach zwei Jahren, hatten wir immer noch nicht das Gefühl, so richtig angekommen zu sein. Ich bin ja schon viel umgezogen und hatte nie das Gefühl, ich will hier weg, es hat sich eher so entwickelt, dass ich wieder weggegangen bin. In Basel was das so ein Grundgefühl, obwohl nichts negatives passiert war. Und dann haben wir uns nach einer Wohnung mit Garten umgeschaut und das hat dazu geführt, dass wir wieder in Freiburg gelandet sind, weil wir zufällig soeins gefunden haben. Das war so ziemlich genau vor zwei Jahren.
Angsthasen, 2016, Ludmilla Bartscht
Angsthasen, 2016, Ludmilla Bartscht
Ich war 12 Jahre weg und habe einen großen Kreis gemacht. Ich hätte nie gedacht, dass ich wieder in Freiburg lande. Das ist so eine schöne Mischung aus Vertrautheit und doch ganz viel Neuem. Viele der Clubs, Bars und Cafés die es heute gibt, gab es damals noch nicht, wie den Slow Club zum Beispiel, oder Räng Teng Teng. Dadurch kann ich das alles neu entdecken. Ohne das wäre mir Freiburg – glaube ich – zu klein. Und ich kann jeder Zeit Freunde in Basel, Hamburg oder Wien besuchen, wenns mir hier zu eng wird. Ich genieße die Natur hier sehr. Und ich habe das Gefühl, Freiburg ist ja auch gewachsen, es gibt schon mehr interessante Leute hier. Und was mir auch gut gefällt, wenn ich hier etwas auf die Beine stellen will, dann geht das auch. Es wird gerne gesehen und angenommen und auch unterstützt. Während das in so einer großen Stadt wie Hamburg schwierig ist, da muss man die richtigen Leute kennen. Das genieße ich hier total. Die sind alle motiviert und nett und interessant und freuen sich, wenn noch jemand dazu kommt. Was mir dagegen fehlt ist so eine Szene wie in Hamburg, in der sich wirklich viele Leute drin bewegen und zeichnen, dort gibt es eine wahnsinnige Bandbreite. Naja, man kann nicht alles haben.
Angsthasen, 2016, Ludmilla Bartscht
Angsthasen, 2016, Ludmilla Bartscht
Gibt es eine (Berufs-)Bezeichnung mit der du dich identifizieren kannst?
Meistens, um der Frage auszuweichen, sage ich, ich bin Zeichnerin. Eigentlich trifft es das ganz gut. Nur Illustratorin wäre mir zu eng, oder nur Comic-Zeichnerin auch. Künstlerin irgendwie auch. Ich bewege mich zwischen diesen drei Pfeilern. Mein Medium ist die Zeichnung, von daher passt Zeichnerin ganz gut.
»Ich bin wie eine Hebamme,
die der Geschichte hilft auf die Welt zu kommen.«

Was gehört noch zu deinen Tätigkeiten?
Als Selbstständige bin ich meine eigene Sekretärin, mein eigener Boss, mein eigener Manager, meine eigene Pressefrau, mein eigener Motivationscoach.
Ich gebe auch Workshops, zum Beispiel zum Thema Graphic Novel oder Comic. Dort ist mir wichtig, dass die Leute zeichnen, wie sie können. Ich unterstütze sie eher dabei, in den Fluss zu kommen und eine Geschichte zu finden und diese möglichst gut in ihren eigenen Mitteln darzustellen. Es geht gar nicht ums Zeichnen lernen. Man lernt dabei auch Zeichnen, aber ich bringe keine Techniken bei, das mag ich nicht. Das finde ich auch falsch, weil jeder anders zeichnet.
Ich bin wie eine Hebamme, die der Geschichte hilft auf die Welt zu kommen. Das ist auch das schwierigste. Wenn man nicht weiß, was man erzählen will, sitzt man da. Wenn man das weiß, ist es einfacher, da man sich auf das wie-erzähle-ich-das konzentrieren kann. Das Geschichtenerzählen ist mir wichtiger als die perfekte Zeichnung. Mit Strichmännchen kann man zum Beispiel auch eine tolle Geschichte erzählen. Eigentlich bin ich der Meinung, dass jeder zeichnen kann.
Natürlich mache ich Auftragsarbeiten, wie Flyer und Poster für Konzerte, eigene Projekte, wie das Monster Malbuch und wiederkehrende Projekte wie das Springmagazin, dort habe ich auch Pressearbeit gemacht. Es ist sehr unterschiedlich, ich habe auch schon für Architekten gearbeitet oder für einen Messestand für Schindler ein Mitmach-Malbuch konzipiert. Das sind riesige bannerhafte Zeichnungen zum Thema »Aufzüge«, die vor Ort weitergemalt werden konnten. Das aufregendste an diesem Job war die Zollüberführung in die Schweiz.
Was ich auch mache, was immer mehr von Firmen gewünscht wird, ist Graphic Recording, ein Simultanprotokoll in Einzelbildern.
Ich hatte auch immer einen Nebenjob. Einerseits um eine stetige Geldquelle zu haben und andererseits um mal raus zu kommen, arbeite ich am Theater Basel als Ankleiderin fürs Ballett.
Auszug Graphic Recording zum Vortrag »Cradle to Cradle – Eine Welt ohne Müll?« von Michael Braungart, 2016, Ludmilla Bartscht, mehr Graphic Recording unter Lively Lines
Mit welchen Techniken arbeitest du?
Mit sehr vielen: Mit Tusche und Feder, mit Bleistift, mit Pigmenten, Kohlepigmenten, Graphit, aber auch mit Acryl, mit flüssiger Tusche. Ich mache auch Holzschnitte. Ich probiere eigentlich sehr gerne aus. Am Ende wird es digitalisiert für den Druck. Gerade für das Springmagazin arbeiten wir im Duplex-Druck, das sind oft Bleistiftzeichnungen, die ich digital umfärbe. Ganz selten arbeite ich rein digital mit Vektorgrafiken, nur, wenn es ein Job erfordert.
Juicy Lucy, Beitrag im SPRING #13, 2016, Ludmilla Bartscht
Juicy Lucy, Beitrag im SPRING #13, 2016, Ludmilla Bartscht
Gibt es etwas, dass du am liebsten tust?
Ähm, zeichnen?! (lacht) Ne, selbst das ist sehr abwechslungsreich. Jetzt gerade die neuen Bilder, die in der Ausstellung hängen, das habe ich sehr genossen, eine Serie zu einem Thema zu machen. Die größeren sind Kohlearbeiten, das ist ziemlich neu für mich. Das hat total Spaß gemacht, weil es so ein weiches Medium ist, so geschmeidig und toll aussieht, finde ich.
Bei dem Beitrag den ich für das Spring gemacht habe – die Ananas-Comic-Strips »Juicy Lucy« –, dort war es die Herausforderung, einen prägnanten Dialog der Figuren, die Textebene, zu machen. Das hat mir sehr viel Spaß gemacht. Die Zeichnungen sind super minimalistisch.
Ich habe Comics gezeichnet, da war zuerst der Text vorhanden und dann die Bilder, aber ich habe auch Comics gemacht, wo ich erst die Bilder bereits hatte und den Text im Nachhinein dazu geschrieben habe.
Es gibt bei jedem Projekt eine neue Herausforderung die mich interessiert. Am liebsten habe ich analoges Zeichnen, egal womit!
Juicy Lucy, Beitrag im SPRING #13, 2016, Ludmilla Bartscht
Juicy Lucy, Beitrag im SPRING #13, 2016, Ludmilla Bartscht
Beim näheren Hinsehen entdeckt man in deinen Arbeiten den »Wolf im Schafspelz«. Gibt es Themen, die dir besonders am Herzen liegen?
Themen nicht unbedingt, aber ich zeichne sehr gerne Natur und Organisches, Pflanzen, Tiere.
Ich habe oft das Gefühl, ich lande bei ernsten Themen. Ich denke, wenn ich zeichne, muss ich doch was Relevantes zeichnen. Wobei ich mir nicht so sicher bin, ob das andere auch relevant finden. Es sind auf jeden Fall Themen, die mich interessieren oder mich selbst betreffen, aber nicht nur. Zum Beispiel hatte ich das Thema »Trophäen« und die »Lust am Töten«, ein grauenvolles Thema, das mich nicht losgelassen hat. Das habe ich gewählt, weil ich es so abartig fand, weil ich das nicht begreifen kann. Ich habe recherchiert und diese Bilder gesammelt. Ich fand es so seltsam, wie glücklich diese Jäger sind, im Angesicht ihrer erlegten Tiere. Trotzdem ist es ästhetisch etwas total ansprechendes. Dieses Thema ist etwas, was ich nicht begreifen kann und dann versuche ich es zu verarbeiten. Ich möchte auch zeigen, wie schlimm das ist. Die Serie ist unter dem Titel »Die Zeit heilt alle Wunder« im Springmagazin veröffentlicht worden.
»Die Zeit heilt alle Wunder«,  Bleistift und Aquarell auf Papier, SPRING #11, 2014, Ludmilla Bartscht
»Die Zeit heilt alle Wunder«, Bleistift und Aquarell auf Papier, SPRING #11, 2014, Ludmilla Bartscht
»Ich fand es so seltsam, wie
glücklich diese Jäger sind, im Angesicht
ihrer erlegten Tiere.«

»Die Zeit heilt alle Wunder«,  Bleistift und Aquarell auf Papier, SPRING #11, 2014, Ludmilla Bartscht
»Die Zeit heilt alle Wunder«, Bleistift und Aquarell auf Papier, SPRING #11, 2014, Ludmilla Bartscht
Ist dir ein Projekt besonders in Erinnerung geblieben?
Ne, dafür habe ich schon zu viele Verschiedene gemacht. Ich habe ja noch kein Buch – oder Graphic Novel – gemacht. An sowas sitzt man zwei, drei Jahre. Ich dachte immer, ich mache das mal, aber bisher ist es noch nicht passiert. Vielleicht sind kurze Projekte mein Ding. Ich bin mir nicht sicher. Die Arbeiten die zum Beispiel in der Ausstellung hängen, die Kohle- und Bleistiftzeichnungen, das hat mir wirklich viel Freude gemacht und es hat eigentlich nichts mehr mit Comic zu tun.
Das Indien-Projekt war auch super, die Zeit dort. Larissa Bertonasco und ich sind gemeinsam nach Delhi eingeladen worden für einen Comic Workshop zum Thema »Gewalt gegen Frauen«, daraus ist das Buch »Drawing the Line« entstanden, zusammen mit dem Goethe Institut und dem feministischen Verlag Zubaan. Larissa hatte die Idee, dass wir, die KünstlerInnen Gruppe »Spring«, indische Zeichnerinnen kennenlernen, mit ihnen zusammenarbeiten und daraus ein neue Springausgabe entsteht. Gemeinsam mit 8 indischen und 8 deutschen Zeichnerinnen waren wir 10 Tage zusammen bei Bangalore und haben dort gearbeitet. Das Ergebnis ist die aktuelle Springausgabe SPRING #13: The Elephant in the Room.
Blick in die Ausstellung »Verstecken nicht möglich«, Ludmilla Bartscht in der hilda5 kulturaggregat, 2016
Blick in die Ausstellung »Verstecken nicht möglich«, Ludmilla Bartscht in der hilda5 kulturaggregat, 2016
Gibt es ein »Traumprojekt«, was du unbedingt gerne einmal umsetzen würdest?
Es gibt zwei. Das eine wäre die seit vielen Jahren angedachte Comic-Geschichte über meine Familie. Aber dafür müsste ich sehr viel Zeit und Geld haben und viel rumreisen. Weiß ich nicht, ob das zu Stande kommt. Ich weiß sehr wenig. Väterlicher Seits waren meine Vorfahren Russlanddeutsche und wurden vertrieben, mütterlicher Seits aus Norwegen und aus der Schweiz, die wiederum nach Amerika ausgewandert sind. Ich bin so ein Kind von Ost und West, USA und Russland. Das ist so ein riesiges Thema, da kriege ich auch sofort Angst und weiß gar nicht, ob ich darin rumwühlen will.
Das andere wäre: Ich würde mal gern ein Buch schreiben, ohne Bilder. Aber da gibt es momentan kein konkretes Thema.
Noch etwas ganz anderes: Ich würde wahnsinnig gerne mal nach Neuseeland für ein paar Monate und dort woofen gehen, mit den Händen arbeiten. Ich habe viele Ideen, man bräuchte halt das Geld dafür.

Vielen Dank Ludmilla für das Interview! :D
1 Kommentar
Brunold Susanne
1/7/2016 09:59:00 pm

Klasse Milla geschrieben

Antworten



Antwort hinterlassen

    Logo-Freiburg-ab-30

    RSS-Feed

    Kategorien

    Alle
    Accessoires
    Ausserhalb
    Ausstellung
    Bar
    Cafe
    Club
    Design
    DJ Mix
    Engagement
    Essen
    Event
    Fashion
    Film
    Free Download
    Freiburg Ab 30
    Freiburg-ab-30
    Haslach
    Herdern
    House
    Innenstadt
    Interview
    Jazz
    Kunst
    Laden
    Lehen
    Music
    Oberau
    Party
    Sedanviertel
    Shopping
    Soul
    Streetart
    Stühlinger
    Theater
    Vegan
    Vegetarisch
    Weil Am Rhein
    Wiehre
    WorkLife

    Archiv

    Juni 2021
    Oktober 2020
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015

    Autor

    Hildegard Brinkel

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.