0 Kommentare
Seit September 2016 – also fast schon ein Jahr – kann man in Freiburgs Innenstadt »echt« römische Pizzastücken verspeisen.
Mein Fußweg führt mich nur selten in die Wasserstraße hinter die Schwarzwaldcity, weshalb ich dieses italienische Kleinod bis Dato noch nicht entdeckt hatte. »Ich werde sterben.« Eigentlich ist diese Aussage nichts neues, jedoch erschüttert uns der Gedanke an die eigene Endlichkeit und wir möchten uns nicht damit auseinandersetzen. Das Sterben und der Tod sind für die meisten von uns sehr weit weg.
Jede(r) möchte »gut« sterben. Dennoch ist der Tod »falsch«, denn wir verlieren Menschen die uns wichtig sind. Niemand weiß wie es ist tot zu sein, keine(r) kann uns davon erzählen. Endlich gibt es eine offizielle Gelegenheit die uns mit diesen Themen konfrontiert, zwei neue Ausstellungen in Freiburg: »Gutes Sterben – Falscher Tod« im Museum für Neue Kunst und »Todsicher? Letzte Reise ungewiss« im Museum Natur und Mensch. Das Haus der Graphischen Sammlungen wurde im vergangenen September im Augustinermuseum eröffnet. Jetzt setzt das Museum für Neue Kunst einen Fuß vor die Tür und bespielt die neuen Räume erstmals mit einer eigenen Ausstellung.
»Spaziergänge und andere Storys« heißt die Werkschau von Susanne Kühn, die in Leipzig geboren ist und an der bekannten Hochschule für Grafik und Buchkunst studiert hat. Am Sonntag jährt sich die Kathastrophe 9/11 von New York bereits zum 15. Mal. In Erinnerung an diesen Schicksalstag bringt das Carl Schurz Haus – Deutsch Amerikanisches Institut Freiburg gemeinsam mit dem Kunstverein Freiburg ein Werk zur Aufführung, dass mit diesem Tag und dem Erleben in direkter Verbindung steht.
»The Disintegration Loops« ist das berühmteste Opus des texanischen Ambient-Avantgardekomponisten William Basinski (*1958) (Link zu einem Interview mit dem Künstler). Dieses Werk entstand rein zufällig bei der Digitalisierung von Magnetband-Tonaufnahmen aus dem Jahr 1982, die Basinski im Herbst 2001 vor dem Verfall retten möchte. Während der Wiedergabe der Aufnahmen zerfiel die Magnetschicht auf den Bändern. Durch diese Zersetzung entstanden zerfasernde hypnotische Klanglandschaften. Basinski beschreibt, dass er das Werk am Morgen der Terroranschläge beendete und anschließend auf dem Dach saß und seine Aufzeichnungen anhörte, während vor ihm die Türme einstürzten. Diese visuellen Eindrücke kombiniert Basinski zu einem Gesamtwerk, was wir am Sonntag im Kunstverein in Endlosschleife erleben dürfen. Was: The Disintegration Loops, William Basinski, New York – Ton- und Videoinstallation (48:50 Min.) in Endlosschleife – 15 Jahre nach 9/11 Wann: So., 11.09.2016, 11:00 – 18:00 Uhr, 11:00 Uhr Begrüßung: Dirk Görtler (Kunstverein Freiburg) & Einführung in das Werk: Shawn Huelle, PhD, Carl Schurz Haus Wo: Kunstverein Freiburg e. V., Dreisamstraße 21, 79098 Freiburg Wieviel: Eintritt frei Moving Image Fridays! – ein neue Format im Museum für Neue Kunst Freiburg (jeden letzten Freitag im Monat) – zeigt am kommenden Freitag, 24.06.2016 den Grimme-Preis-gekrönten Kinofilm »Wholetrain« von Florian Gaag (2006). Das emotional packende Drama taucht tief in die Graffiti-Sprüher-Szene ein und erzählt die spannende Geschichte von vier jungen Männern, die Nachts sprühen und Tags ihre Pflichten vernachlässigen. Vor Ort eingeladen sind »zoolo« Andreas Ernst, Graffiti-Sprüher aus Freiburg (hier im Interview mit Freiburg ab 30) und Polizeihauptkommissar Frank Stratz vom Referat Prävention. Sie werden nach der Filmvorführung ihre jeweiligen Ansichten zum Thema erklären und Fragen aus dem Publikum beantworten. Also nix wie hin!
– Ist mein Gedanke beim betreten der neuen Räume im Museum für Neue Kunst Freiburg. Der Wahnsinn! Die komplette Bodenfläche der Ausstellungsräume im ersten Stock ist in wunderbare Farbkompositionen aus Türkisblau-Tönen bis hinein ins Orange und Korallrot getaucht. Als Betrachter und »Betreter« werde ich somit Teil des Werks und befinde mich mittendrin.
Durch die glänzende Schicht des vollflächig mit Epoxidharz beschichteten Bodens habe ich das Gefühl auf einer Wasseroberfläche zu laufen. Ich höre Besucher ehrfürchtig fragen: »Darf man das betreten?« Es hat so etwas reines, vollkommenes, pures diese Fläche. Immer wieder laufe ich von einer Ecke in die andere um diese beeindruckende Komposition mit seinen Strukturen zu begreifen. Ich möchte gern hier bleiben, den Peter Zimmermann bitten, mir zu Hause auch so eine Fläche zu bauen … immer wieder frage ich mich: Wie hat er das nur gemacht!? Diese in Rundungen und Wellenformen aneinander grenzenden Farbflächen, die aufeinander abgestimmt ein großes Ganzes ergeben. Ich bin wie paralysiert. Und dabei lohnt es sich tatsächlich den Blick auch einmal vom Boden zu lösen, denn Zimmermanns Werke sind wohldosiert auch in Form von Leinwänden zu finden. Ein Rausch aus weichen Pinselstrichen in leuchtenden Farben! Was für eine Freude, diese Konzeption Peter Zimmermanns hier in seiner Heimatstadt zu finden. Ausstellung: Peter Zimmermann »Schule von Freiburg« Ort: Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10 a, 79098 Freiburg im Breisgau Wann: 19. März – 19. Juni 2016, Di. – So. 10:00 – 17:00 Uhr Eintritt: 7,– / erm. 5,– € (Tageskarte für alle Städtischen Museen Freiburg) Hallo Frolleins! Es ist Sonntag, aber raus aus den Federn, denn ihr habt – entgegen der Annahme – heute die Möglichkeit zum Shopping :D. Das Ganze findet bereits das siebte Mal statt. Unter dem Motto »Frollein Flohmarkt« verwandelt sich das Jazzhaus ab 12:00 Uhr in ein Paradies für Ladies: Kleidung, Schmuck, Accessoires, Sonnenbrillen, Taschen und was der heimische Kleiderschrank sonst noch so hergibt wird zu klanglicher Untermalung (DJs Agent Schwiech und Stirnband) feilgeboten.
Also los, bevor die besten Stücke weg sind! was: Frollein Flohmarkt #7, »Wir räumen unsere Kleiderschränke aus und machen eine Party draus!«, Eintritt: 2,– € (Männer und Kinder frei) wann: Sonntag, 20.03.2016 ab 12:00 Uhr Ort: Jazzhaus Freiburg, Schnewlinstraße 1, 79098 Freiburg im Breisgau |
Kategorien
Alle
Archiv
Juni 2021
Autor |